Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mellifera

Mellifera

Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen entschlüsselt

Wildbienen
24. März 2017

Mit über 150.000 bekannten Arten stellen Wespen, Bienen und Ameisen, die sogenannten Hautflügler (Hymenoptera), eine der artenreichsten und bekanntesten Insektengruppen dar.

Weiterlesen
Schnüffelbienen-1.jpeg
Imkerpraxis
03. Januar 2017

Bienen sind die besseren Spürhunde

Wissenschaftler der Universität Gießen sind überzeugt davon, dass sich Honigbienen (Apis mellifera) besser für das Aufspüren illegaler Drogen eignen als Hunde. Denn die Honigbiene verfügt über einen…

Schnüffelbienen-1.jpeg
Imkerpraxis
03. Januar 2017

Bienen sind die besseren Spürhunde

Wissenschaftler der Universität Gießen sind überzeugt davon, dass sich Honigbienen (Apis mellifera) besser für das Aufspüren illegaler Drogen eignen als Hunde. Denn die Honigbiene verfügt über einen…

Honigbiene an Kirschblüte
Wildbienen
13. April 2016

Ohne Bienen keine Kirschen

Hamburg, 12. April 2016. Das Blütenbarometer der Obstbauern im Alten Land vor den Toren Hamburgs steht auf ‘Knospen sind aufgebrochen’ – der Frühling lässt sein ‘weißes Band’ bald wieder flattern.

Honigbiene an Kirschblüte
Wildbienen
13. April 2016

Ohne Bienen keine Kirschen

Hamburg, 12. April 2016. Das Blütenbarometer der Obstbauern im Alten Land vor den Toren Hamburgs steht auf ‘Knospen sind aufgebrochen’ – der Frühling lässt sein ‘weißes Band’ bald wieder flattern.

Gutes aus dem Bienenstock
27. Februar 2013

Varroabehandlung: Völker ohne Brut

Mitte des letzten Jahrhunderts wechselte die Varroamilbe (Varroa destructor) von der Östlichen (Apis cerana) auf unsere Westliche (Apis mellifera) Honigbiene, und in Deutschland breitete sie sich seit…

Gutes aus dem Bienenstock
27. Februar 2013

Varroabehandlung: Völker ohne Brut

Mitte des letzten Jahrhunderts wechselte die Varroamilbe (Varroa destructor) von der Östlichen (Apis cerana) auf unsere Westliche (Apis mellifera) Honigbiene, und in Deutschland breitete sie sich seit…

 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH