Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Spätsommerpflege

Spätsommerpflege

Eine Töpferwespe der Art Eumenes coarctacus sammelt Lehm für den Nestbau.
©  
Seirian Sumner

Wespen – unersetzliche Regulatoren in unseren Ökosystemen

Spätsommerpflege
15. August 2023

Wespen stehen Bienen in ihrer ökologischen Bedeutung in nichts nach, doch haben sie es schwer, ihren schlechten Ruf loszuwerden.

Weiterlesen
Wichtig ist, dass die Bienen genügend Schwimmer haben und nicht ertrinken. Hier können Korken, Stroh oder Zweige helfen.
Spätsommerpflege
27. Juli 2023

Bienen füttern: Alles Wichtige auf einen Blick

Fest oder flüssig? Wie viel? Alles auf einmal oder häppchenweise? Viele Imker sind verunsichert beim Bienen füttern. Wir zeigen, was zu tun ist.

Wichtig ist, dass die Bienen genügend Schwimmer haben und nicht ertrinken. Hier können Korken, Stroh oder Zweige helfen.
Spätsommerpflege
27. Juli 2023

Bienen füttern: Alles Wichtige auf einen Blick

Fest oder flüssig? Wie viel? Alles auf einmal oder häppchenweise? Viele Imker sind verunsichert beim Bienen füttern. Wir zeigen, was zu tun ist.

Die Bienen sollten das frische Futter bekommen, bei langer Lagerung kann sich giftiges HMF bilden. Foto: Peter Schmalz
Spätsommerpflege
20. November 2022

Risiko HMF: Bienen-Futter nicht zu lange lagern

Hydroxymethylfurfural (HMF) ist für die Bienen giftig. Deshalb sollte Futter-Sirup nicht zu lange gelagert werden.

Die Bienen sollten das frische Futter bekommen, bei langer Lagerung kann sich giftiges HMF bilden. Foto: Peter Schmalz
Spätsommerpflege
20. November 2022

Risiko HMF: Bienen-Futter nicht zu lange lagern

Hydroxymethylfurfural (HMF) ist für die Bienen giftig. Deshalb sollte Futter-Sirup nicht zu lange gelagert werden.

Neben der Varroabehandlung gehört auch das Füttern zur Spätsommerpflege. Wer die Bienen in kleinen Schüben flüssig füttert, puscht sie noch im Sommer. Foto: Boris Bücheler
Spätsommerpflege
05. September 2022

Spätsommerpflege: Starke Völker einwintern

Mit der Spätsommerpflege baut man gute Völker für das kommende Jahr auf. Hier ist es wichtig, die Bienen gegen die Varroamilbe zu behandeln, richtig zu füttern, aber auch die Ableger zu pflegen.

Neben der Varroabehandlung gehört auch das Füttern zur Spätsommerpflege. Wer die Bienen in kleinen Schüben flüssig füttert, puscht sie noch im Sommer. Foto: Boris Bücheler
Spätsommerpflege
05. September 2022

Spätsommerpflege: Starke Völker einwintern

Mit der Spätsommerpflege baut man gute Völker für das kommende Jahr auf. Hier ist es wichtig, die Bienen gegen die Varroamilbe zu behandeln, richtig zu füttern, aber auch die Ableger zu pflegen.

Gut gemachte Bienentränken schaden nicht und erleichtern den Wasserholerinnen die Arbeit. Foto: Boris Bücheler
Spätsommerpflege
24. Juli 2022

Braucht es Bienentränken?

Manche Imker und Fachberater sind der Meinung, dass die Bienen in unseren Breitengraden meist von sich aus genügend Wasserquellen ausfindig machen. Ein Blick auf die aktuellen Wissensstände.

Viele Imker stellen sich die Frage: Zuckerwasser selbst anrühren oder Sirup füttern? Foto: Armin Spürgin
Spätsommerpflege
11. Juli 2022

Bienen füttern: Zuckerwasser oder Sirup?

Wenn die Bienen in der Natur nichts mehr finden, müssen sie gefüttert werden. Doch was ist das bessere Futter: Selbst angerührtes Zuckerwasser oder fertiger Sirup?

Bienenbart: Wenn viele Bienen vor dem Flugloch hängen.Foto: J. Schwenkel
Spätsommerpflege
10. Juli 2022

Bienen vor Flugloch: Warum hängen sie vor dem Stock?

Wenn viele Bienen vor dem Flugloch hängen, und oft eine Art Traube bilden, die an einen Bart erinnert, nennt man das auch „Bienenbart“. Keine Angst – den Bienen geht es gut. Ihnen ist nur zu warm.

 
Sommer-Gewinnspiel
Spätsommerpflege
24. Mai 2017

Zwei Königinnen in einem Volk

Jens Reitmann sandte uns ein Bild und schrieb: Dieser Schnappschuss ist mir nach einer stillen Umweiselung gelungen. Wie es schien, hatte die grün gezeichnete Königin die Eiablage bereits eingestellt.

 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH