Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. überwintern

überwintern

Die Winterkäfige sind durchlässig für Arbeiterinnen, aber nicht für Königinnen.
©  
Annely Brandt

Künstliche Brutpause in warmen Wintern

Auswintern
11. September 2023

Immer mehr Imker beobachten, dass ihre Bienen im Winter keine Brutpause einlegen, sondern durchgehend brüten. Welche Folgen hat das für die Bienen?

Weiterlesen
Deutscher Zucker wird aus Zuckerrüben hergestellt. Die Produzenten erwarten steigende Gewinne.
Spätsommerpflege
03. Juli 2023

Zuckerpreise erreichen Höchststand seit 11 Jahren

Der Zuckerpreis für Verbraucher ist um 71 Prozent gestiegen – Imker zahlen dieses Jahr deutlich mehr für ihr Winterfutter.

Deutscher Zucker wird aus Zuckerrüben hergestellt. Die Produzenten erwarten steigende Gewinne.
Spätsommerpflege
03. Juli 2023

Zuckerpreise erreichen Höchststand seit 11 Jahren

Der Zuckerpreis für Verbraucher ist um 71 Prozent gestiegen – Imker zahlen dieses Jahr deutlich mehr für ihr Winterfutter.

Wenn die Bienen ihre Brut herausgerissen haben und selbst verkrüppelte Flügel haben, hatten sie das von Varroamilben übertragene Flügeldeformationsvirus (DWV).
Auswintern
23. Februar 2023

Mein Volk ist tot – wieso?

Voller Spannung schauen Imker im Frühjahr zu ihren Bienen – doch oft ist ein Volk tot. Dafür kann es mehrere Gründe geben.

Wenn die Bienen ihre Brut herausgerissen haben und selbst verkrüppelte Flügel haben, hatten sie das von Varroamilben übertragene Flügeldeformationsvirus (DWV).
Auswintern
23. Februar 2023

Mein Volk ist tot – wieso?

Voller Spannung schauen Imker im Frühjahr zu ihren Bienen – doch oft ist ein Volk tot. Dafür kann es mehrere Gründe geben.

Futterwaben sind immer eine gute Möglichkeit, um Bienenvölker zu füttern
Auswintern
20. Februar 2023

Notfütterung im Winter – was ist zu tun?

Es kann vorkommen, dass die Bienen im Winter zu wenig Futter haben. Damit sie nicht verhungern, ist eine Notfütterung notwendig. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtig füttert…

Futterwaben sind immer eine gute Möglichkeit, um Bienenvölker zu füttern
Auswintern
20. Februar 2023

Notfütterung im Winter – was ist zu tun?

Es kann vorkommen, dass die Bienen im Winter zu wenig Futter haben. Damit sie nicht verhungern, ist eine Notfütterung notwendig. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtig füttert…

Mit einer Wärmebildkamera lassen sich die Bienen kontrollieren, ohne den Kasten zu öffnen. Das Volk links sitzt unterm Deckel, während das Volk rechts tot ist. Foto: Robert Perdelwitz
Auswintern
11. Oktober 2022

Mit Wärmebildkamera Bienen kontrollieren

Mit einer Wärmebildkamera sieht man, wie es den Bienen geht - ohne den Kasten zu öffnen. Wir zeigen, wie und wann man die Kamera anwenden kann.

Zur Einwinterung müssen Mäusegitter angebracht werden: Sie schützen die Bienen vor Mäusen. Foto: Wolfgang Ritter
Spätsommerpflege
01. Oktober 2022

Imkern im Oktober: Tipps fürs Einwintern

Der Winter steht bevor. Der Oktober ist daher der letzte Monat, um die Bienen nochmal zu checken. So können sie den Winter gut überstehen.

 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH