Prachtbienen setzen bei der Partnerwahl auf die Duftnote. Die Männchen erstellen sich im Lauf ihres Lebens einen persönlichen Duft, den sie in Taschen an den Hinterbeinen aufbewahren. Eines Tages nutzen sie ihn, um Weibchen anzulocken …
Das vermutet Tamara Pokorny, Biologin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Sie erforscht das Sammelverhalten der fliegenden Parfümliebhaber. Durchschnittlich 20 bis 40 charakteristische Komponenten enthält das vollständige Parfüm eines Männchens. Das Bouquet von jungen Tieren weicht in der Regel weit von der Idealmischung ab, weil sie noch nicht die Chance hatten, so viel zu sammeln wie ihre älteren Artgenossen. Das zeigen Daten von Tamara Pokorny, die sie während eines Forschungsaufenthalts in Mexiko gemeinsam mit Marko Hannibal erhob. Wenn Prachtbienen ihr Bouquet anwenden, wählen sie einen Baumstamm, der das Zentrum ihres Territoriums bildet. Die Wahl erfolgt nicht zufällig, weiß Tamara Pokorny. In Costa Rica analysierte sie gemeinsam mit Studierenden die Lieblingsbäume einiger Prachtbienenarten. Kleinere Gattungen bevorzugten Äste oder Stämme mit kleinem Durchmesser, größere Gattungen mit größerem Durchmesser. Eine glatte Oberfläche war generell attraktiver als eine raue Baumrinde. Wo genau am Stamm sich ein Männchen niederlässt, um seinen Duft zu verteilen, hängt anscheinend auch von der Windrichtung ab. Die Bochumer Biologin beschäftigt sich auch mit der Flugleistung der Prachtbienen. Die kleinen Tiere fliegen durchaus 50 Kilometer weit. Tamara Pokorny hat eine Theorie, wie sie die Energie für diese langen Strecken aufbringen, ohne Versorgungsstopps an Blüten einlegen zu müssen. Mit einer bestimmten Rüsselbewegung scheinen die Bienen die Zuckerlösung, die sie trinken, einzudicken. Überschüssiges Wasser scheiden sie aus und behalten nur den Energielieferanten im Körper. Prachtbienen leben in Mittel- und Südamerika und werden durchschnittlich bis zu drei Monate alt. Vertreter der unterschiedlichen Arten interessieren sich für verschiedene Düfte. Orchideenblüten gehören zu den besonders beliebten Quellen, und auch das nach Eukalyptus riechende Cineol findet sich häufig in der Mischung. Doch nicht nur Stoffe, die für den Menschen wohlriechen, landen in den Sammeltaschen, auch Skatol, das sich in Fäkalien findet, gehört für manche Arten zum Bouquet. Weitere Infos mit Fotostrecke im Wissenschaftsmagazin RUBIN: http://rubin.rub.de/de/gefluegelte-parfuemhersteller Quelle: http://idw-online.de/de/news586986 gbr