Frage von Dr. Wolfgang Kaiser, 74336 Brackenheim:
Mit Interesse habe ich den Artikel über Bienenweidepflanzen in der Juni-Ausgabe gelesen. Unter den wichtigsten „Nicht-Bienenpflanzen“ werden alle Arten der Hamamelis (Zaubernuss) aufgeführt. Ich habe aber durchaus Bienenflug an meiner Zaubernuss beobachtet (siehe Foto). Ist die Zaubernuss vielleicht doch besser als ihr Ruf?
bienen&natur Sonderheft Schwärme
Mit diesem natürlichen Verhalten richtig umgehen

bienen&natur Sonderheft Schwärme
Mit diesem natürlichen Verhalten richtig umgehen
- Schwarmstimmung erkennen
- Methoden der Schwarmverhinderung
- Schwärme einfangen und verkaufen
Antwort:
Das ist interessant. Ich selbst habe noch nie eine Biene auf einer Hamamelis gesehen, aber in der Natur ist vieles möglich. Vielleicht gab es in der Umgebung kaum etwas zu holen, so dass die Bienen auf wenig ergiebige Blüten ausweichen mussten. Vielleicht ist es auch eine Hamamelis-Art, die tatsächlich etwas bietet. Meine Ausführungen basieren vor allem auf jahrzehntelanger Beobachtung.
Leider gibt es kein Bieneninstitut, das sich intensiv mit der Trachtpflanzenforschung beschäftigt. Dort könnten zum Beispiel alle verfügbaren Hamamelis-Arten in mehreren Exemplaren großflächig ausgepflanzt werden, um im direkten Vergleich einzelne Arten oder Sorten herauszufinden, die doch von Bienen besucht werden, um dann diese bienenfreundlichen Typen stärker zu vermehren. Solch eine Versuchsanlage benötigte natürlich große Flächen und finanzielle Mittel. So bleibt uns wohl vorerst nur, selbst Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen.
Bernhard Jaesch, www.immengarten-jaesch.de